Vorträge
2023/24
Datum |
Referent:in |
Vortragstitel |
|
27.09.2023 | Prof. Dr. med. Axel Dignaß, Chefarzt Medizinische Klinik 1, Agaplesion Markus Krankenhaus, Frankfurt am Main |
Neue Ziele und Strategien bei der Behandlung der CED: Steht uns eine goldene Zukunft bevor? | |
|
Kasuistiken | ||
01.11.2023 | |||
|
|||
13.12.2023 |
|||
|
|||
14.02.2024 |
|||
|
|||
24.04.2024 |
|||
|
|||
08.05.2024 | |||
|
|||
19.06.2024 |
|||
|
2022/23
Datum |
Referent:in |
Vortragstitel |
|
05.10.2022 | Prof. Dr. Markus M. Lerch Ärztlicher Direktor, Vorsitzender des Vorstands, LMU Klinikum München |
Zukunft von Innerer Medizin und Gastroenterologie | |
23.11.2022 |
PD Dr. Jörg Schrader Chefarzt für Innere Medizin und Gastroenterologie am Klinikum Nordfriesland |
Neuroendokrine Tumore: Ein Update | |
PD Dr. Viola Andresen Medizinische Klinik, Israelitisches Krankenhaus Hamburg |
Reizdarmsyndrom / Chronische Obstipation: Die Highlights für den Praxisalltag aus den aktualisierten S3-/S2k-Leitlinien |
||
|
Dr. Ulrich Rosien Medizinische Klinik, Israelitisches Krankenhaus Hamburg |
Barrett-Diagnostik ohne Endoskopie? EsoGuard und Cytosponge | |
07.12.2022 |
Prof. Dr. med. Thomas von Hahn Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und interventionelle Endoskopie, Asklepios Klinik Barmbek |
Multimodale Therapie des Cholangiozellulären Karzinoms 2022 | |
|
Dr. Sina Hübener I. Medizinische Klinik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf |
Persistierende gastrointestinale Symptome bei Reizdarmsyndrom und Colitis ulcerosa: Vom Risikofaktor zur Modifikation. Vorstellung der klinischen Studie Soma.gut – Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf / Israelitisches Krankenhaus |
|
08.02.2023 |
Prof. Dr. med. Guntram Lock Innere Medizin, Albertinen Krankenhaus Hamburg |
„Green endoscopy“ | |
|
Prof. J. Pohl Abteilung für Gastroenterologie, Asklepios Klinik Hamburg |
Die Nadel im Heuhaufen – kleine Neoplasien entdecken | |
01.03.2023 |
Prof. Dr. med. Thomas Weinke ehem. Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie und Infektiologie, Klinikum Ernst von Bergmann, Potsdam – aktuell: Praxis für Gastroenterologie, Kurfürstendamm, Berlin |
Infektionen in der Gastroenterologie | |
|
ppa. Priv.-Doz. Dr. med. Andrea Pace Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie, Ärztlicher Direktor, FEK – Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster GmbH |
Eisen in der Gastroenterologie | |
26.04.2023 | Prof. J. Pohl Abteilung für Gastroenterologie, Asklepios Klinik Hamburg |
Wann ist die Polypektomie eines Kolon-Frühkarzinoms kurativ? | |
|
Prof. Thomas Rösch Klinik und Poliklinik für interdisziplinäre Endoskopie, UKE Prof. Thomas Günther, Gemeinschaftspraxis Pathologie Hamburg |
Endoskopisch-Pathologisches Duett: Die vergessene Magen-Pathologie | |
21.06.2023 |
Prof. Dr. med. Franz Ludwig Dumoulin Chefarzt Innere Medizin, Gemeinschaftskrankenhaus Bonn |
Divertikelkrankheit – Highlights der neuen Leitlinie | |
|
Prof. Dr. Jan-Hendrik Egberts Chefarzt der Chirurgischen Klinik, Israelitisches Krankenhaus Prof. Dr. med. Daniel Perez Chefarzt Allgemein- und Viszeralchirurgie, Asklepios Klinik Altona |
RoboClub: Ein zartes Pflänzchen nach dem Vorbild des EndoClub | |
21.06.2023 |
Priv.-Doz. Dr. Jutta Keller Israelitisches Krankenhaus Hamburg |
Wilkie & Dunbar: Die Phantom-Syndrome der Gastroenterologie? |
2021/22
Datum |
Referent:in |
Vortragstitel |
|
08.09.2021 | Univ. Prof. Dr. med Michael P. Manns Päsident Medizinische Hochschule Hannover |
Hepatologie – Past, Present and Future | |
20.10.2021 |
Univ.-Prof. Dr. Mark Ellrichmann Leiter Interdisziplinäre Endoskopie, Stellvertretender Klinikdirektor, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein |
Interventionelle Endosonographie: wo stehen wir 2021? | |
Prof. Dr. med. A. Stallmach Klinikdirektor, Klinik für Innere Medizin IV, Universitätsklinikum Jena |
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen und COVID-19 | ||
08.12.2021 |
Frau Prof. Dr. med. Julia Mayerle Direktorin, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II, LMU Klinikum München |
Interventionelle Therapie bei chronischer Pankreatitis: was sagt die neue S3-Leitlinie? | |
|
Priv.- Doz. Dr. med. habil. Ulrike von Arnim |
Eosinophile Gastro-Enteropathien: gibt es etwas Neues? | |
19.01.2022 |
Prof J. Schulze zur Wiesch, Oberarzt I. Medizinische Klinik – Sektion Infektiologie, Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf |
Aktuelle Daten und Fallgeschehen, epidemiologischer Ausblick. Risikoprofil und Impfempfehlungen /-ansprechen gastroenterologischer Patientengruppen |
|
|
Prof. N. Fischer Institut für Med. Mikrobiologie, Virologie und Hygiene, Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf |
Erfassung und „Real time“ Monitoring neuer SARS-COV2 Varianten in Hamburg – Einschätzung der Omikron Variante aus virologischer Sicht | |
|
Prof. S.Kluge Klinikdirektor, Klinik für Intensivmedizin, Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf |
Fallbericht | |
|
Dr. Stefan Schmiedel Oberarzt, I. Medizinische Klinik – Sektion Infektiologie, Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf |
Spezifische COVID-19 Therapie und Rolle SARS-Cov-2-spezifischer monoklonalen Antikörper | |
23.02.2022 |
Priv.- Doz. Dr. med. Daniel Benten Chefarzt, Abteilung für Gastroenterologie, Asklepios Westklinikum Hamburg |
Wenn die CED doch operiert werden muss – rationales prä- und postoperatives Management | |
Priv.- Doz. Dr. med. Johannes Kluwe Oberarzt I. Medizinische Klinik und Poliklinik, Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf – Ab 01.04.2022 Chefarzt der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie am Evangelischen Amalie Sieveking-KH |
Prävention und Therapie der Ösophagusvarizenblutung | ||
20.04.2022 |
Frau Prof. Karen-Lise Garm Spindler University Aarhus, Experimental Clinical Oncology, Department of Oncology, Aarhus, Dänemark |
Liquid Biopsy: Revolution der Tumordiagnostik? | |
|
Dr. Herbert Pröpper Ärztlicher Direktor i.R. des Elbeklinikum Stade und Chefarzt i.R. der Abteilung für innere Medizin, Gastroenterologie, Stoffwechsel -und Infektionskrankheiten. Ärztliches Mitglied der Schlichtungsstelle Hannover i.R. |
50 Jahre HAG: Wie war es damals? | |
11.05.2022 |
Prof. Ahmed Madisch Centrum Gastroenterologie Bethanien, Agaplesion Krankenhaus Bethanien, Frankfurt a.M. |
Dyspepsie: Ein Update | |
Prof. Dr. Dr. Albrecht Neeße Ltd. Oberarzt und stellvertretender Direktor, Ärztlicher Leiter Interventionelle Endoskopie und SonographieKlinik für Gastroenterologie, gastrointestinale Onkologie und Endokrinologie Universitätsmedizin Göttingen |
Therapie des Pankreaskarzinoms 4.0 Was ist Standard 2022, was bringt die nächste Zukunft? |
2020/21
Datum |
Referent:in |
Vortragstitel |
|
09.09.2020 | Prof. Stefan Schreiber Direktor der Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel |
CED 2025 – Was wird besser? | |
28.10.2020 | entfallen | ||
09.12.2020 | Prof. Dr. Thomas Glück Chefarzt Kreisklinik Trostberg – Kliniken Südostbayern |
„Der immunsupprimierte Patient in der Gastroenterologie“ | |
Prof. Dr. Martin Raithel Chefarzt Medizinische Klinik II, Malteser Waldkrankenhaus St. Marien, Erlangen |
„Nahrungsmittelunverträglichkeiten und –allergien“ | ||
20.01.2021 | Prof. Dr. Susanna Hegewisch-Becker Onkologische Schwerpunktpraxis, Hamburg | Moderne Therapie des Rektumkarzinoms: Bahnt sich eine Revolution an? | |
Prof. Dr. med. Christian Maaser Leitung Ambulanzzentrum Gastroenterologie, Chefarzt, Klinik für Geriatrie, Städtisches Klinikum Lüneburg gGmbH |
Darmsonographie zur Therapiesteuerung der CED – aber wie? | ||
10.02.2021 | Prof. Dr. Thilo Wedel Direktor Institut für Anatomie, Christian-Albrechts University Kiel |
Wenn der Darm die Nerven verliert – Anatomie und Pathologie des Bauchhirns | |
Prof. Dr. Jürgen Pohl Chefarzt der Abteilung für Gastroenterologie, Asklepios Klinik Hamburg Altona |
Gastroskopie am Beginn der 20er Jahre: neue Antworten auf alte Fragen | ||
28.04.2021 | Prof. Dr. med. Dr. phil. G. Rogler Direktor der Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, UniversitätsSpital Zürich |
Zoeliakie & Co – Ein Update | |
Prof. Dr. Jan-Hendrik Egberts Chirurgische Klinik, Israelitisches Krankenhaus Hamburg |
Roboter in der gastrointestinalen Chirurgie: Wo stehen wir 2021? | ||
26.05.2021 | Prof. Dr. Oliver Mann Stv. Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, UKE Dr. Jocelyn de Heer, Oberärztin Klinik und Poliklinik für Interdisziplinäre Endoskopie, UKE |
Metabolische/Bariatrische Chirurgie und Endotherapie: Stand 2021 | |
Priv.- Doz. Dr. med. Henrike Lenzen Bereichsleitung Endoskopie und CED Ambulanz, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, Medizinische Hochschule Hannover (MHH) |
Orale Antikoagulantien in der Gastroenterologie/Endoskopie: was müssen wir wissen? |
2019/20
Datum |
Referent:in |
Vortragstitel |
|
119.09.2019 | Laura Wamprecht Director Pioneer Programm Flying Health |
Next Generation Healthcare – Erfolgsfaktoren im Digitalen Gesundheitswesen | |
23.10.2019 | Prof. Ansgar Lohse / Univ. Prof. Dr. med. Samuel Huber Zentrum für Innere Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf |
„Entzündliche Erkrankungen im Gastrointestinaltrakt – quo vadis“ | |
11.12.2019 | Prof. Dr. rer. nat. Nicole Fischer Institut für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf |
Virologie für Gastroenterolog:innen | |
Dr. med. Ulrich-Frank Pape Chefarz der Abt. für Innere Med. u. Gastroenterologie, Asklepios Klinik St. Georg |
„Chronisches Darmversagen und Kurzdarmsyndrom: Standardtherapie und neue Möglichkeiten der intestinalen Rehabilitation“ | ||
29.01.2020 | Prof. Thomas Rösch Direktor der Klinik und Poliklinik für interdiziplinäre Endoskopie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Prof. Thomas Günther, Gemeinschaftspraxis Pathologie Hamburg |
Endoskopisch-Pathologisches Duett: Kolonerkrankungen in Endo- und Mikroskop | |
Prof. Mathias Plauth Chefarzt der Klinik für Innere Medizin, Städtisches Klinikum Dessau |
Thema: Ernährung des Patienten mit Leberzirrhose – alte Zöpfe, neue Regeln | ||
26.02.2020 | Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Bernd Löwe | Chronische Darmkrankheiten und Psyche: ein Update | |
Prof. Dr. med. Herbert Koop ehemals Chefarzt der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie am Helios Klinikum Berlin-Buch |
Typische gastroenterologische Behandlungsfehler in der Begutachtung: Wann hätten die Alarmglocken klingeln müssen? | ||
27.05.2020 | Prof. Dr. med. Dr. phil. G. Rogler Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, UniversitätsSpital Zürich |
Update Dünndarmerkrankungen | |
Prof. Dr. med. Stefan Schreiber Klinik für Innere Medizin, Universitätsklinikum SH |
„CED Therapie 2025 – was wird besser?“ | ||
10.06.2020 | Dr. med. Georg-Christian Zinn Ärztlicher Direktor, Bioscientia Healthcare, Zentrum für Hygiene und Infektionsprävention, Ingelheim |
Hygienemaßnahmen in der gastroenterologischen Praxis während der Corona-Pandemie | |
Prof. J. Pohl Chefarzt der Abteilung für Gastroenterologie, Asklepios Klinik Hamburg |
Endoskopie-Highlights – das Neuste 2019/2020 | ||
Prof. P. Layer Chefarzt und Direktor der Medizinischen Klinik Israelitisches Krankenhaus |
Pankreas Update 2020 |
2018/19
Datum |
Referent:in |
Vortragstitel |
|
19.09.2018 | Prof. Dr. med. Christian Ell Sana Klinik Offenbach |
„Zeitwenden in der Gastroenterologie – der Blick zurück lohnt“ | |
07.10.2018 | Univ.-Prof. Dr. med. Martin Götz Leiter der Interdisziplinären Endoskopie, Universitätsklinikum Tübingen |
DGVS-Leitlinie „Gastrointestinale Blutung“: Standards und Neuerungen | |
Prof. Dr. med. Guntram Lock Chefarzt der Klinik für Innere Medizin, Albertinen-Krankenhaus gGmbH Hamburg |
Europäische Leitlinie „Kontrastverstärkter Ultraschall (CEUS) bei nichthepatischen Indikationen“ |
||
12.12.2018 | Kasuistik: Dr. med. Atingwa Tasi Allgemein- und Viszeralchirurgie, Asklepios Klinik Barmbek |
Kasuistik: Choledocholithiasis mit Cholezystitis nach Magen-Bypass | |
Prof. Dr. med. Torsten Kucharzik Klinik für Allgemeine Innere Medizin & Gastroenterologie, Klinikum Lüneburg |
Aktualisierte DGVS-S3-Leitlinie „Colitis ulcerosa“: Was müssen wir wissen; was ändert sich in der Praxis? | ||
Dr. Ulrich Rosien Medizinische Klinik/ Endoskopie, Israelitisches Krankenhaus HH |
Modernes Management von IPMN: Wann und wie überwachen, wann operieren? | ||
30.01.2019 | Prof. Dr. med. Thomas von Hahn Gastroenterologie und Interventionelle Endoskopie, Asklepios Klinik Barmbek ab 01.02.2019 |
„Komplizierte Gallenwegsstenosen: Interventionelle Diagnostik und Therapie“ | |
Prof. Dr. med. Karl-Jürgen Oldhafer Allgemein- und Viszeralchirurgie, Asklepios Klinik Barmbek |
„Operative Therapie biliärer und pankreatischer Malignome“ | ||
20.03.2019 | Univ.-Prof. Dr. med. Frank Lammert Direktor der Klinik für Innere Medizin am Universitätsklinikum des Saarlandes |
„Die neue Gallenstein-Leitlinie der DGVS: Was hat sich geändert?“ | |
Prof. Dr. med. Markus M. Lerch Direktor der Klinik für Innere Medizin an der Universitätsmedizin Greifswald |
„Warum bekommt man (aber nicht jeder) eine Pankreatitis? Ein Update“ | ||
08.05.2019 | Prof. Dr. med. Martin Kreis Direktor der Klinik für Allgemein-, Visceral- u. Gefäßchirurgie, Charité – Universitätsmedizin Berlin |
Modernes Management des Rektumkarzinoms: was hat sich geändert und warum?“ | |
Prof. Dr. med. Andreas de Weerth Chefarzt der Klinik für Innere Medizin, Agaplesion Diakonieklinikum Hamburg |
„Kolonkarzinomrisiko und CED / Immunsuppression und vorausgegangene Tumorerkrankungen“ | ||
12.06.2019 | Prof. Dr. med. Rainer Porschen Chefarzt der Klinik für Innere Medizin, Klinikum Bremen Ost gGmbH |
Die neue S3-Leitlinie Ösophaguskarzinom“ | |
Dr. Eray Gökkurt Hämatologisch-Onkologische Praxis Eppendorf, Hamburg |
„GI Nebenwirkungen moderner Chemotherapien“ |
2017/18
Datum |
Referent:in |
Vortragstitel |
|
27.09.2017 | Prof. Dr. med. Dres. h.c. Peter Malfertheiner Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, Otto-von-Guericke Universität, Leipzig |
Die Helicobacter-Story: Chronik des Jahrhundertkeims |
|
08.11.2017 | Prof. Dr. med. Stephan Miehlke Magen-Darm-Zentrum, Facharztzentrum Eppendorf |
Eosinophile Ösophagitis: es gibt viel Neues! | |
06.12.2017 | Prof. Dr. med. Jürgen Stein Krankenhaus Sachsenhausen, Frankfurt am Main |
Eisen in der Gastroenterologie: Mythen und Fakten | |
31.01.2018 | Dr. med. P. Dautel Asklepios Klinik Barmbek |
Kasuistik: Ein NETter Pankreastumor | |
Prof. Dr. med. K. Tiemann Hanse Histologikum Hamburg |
Die große, neue Welt der „Karzinoide“ | ||
Prof. Dr. med. T. M. Gress Universitätsklinikum Marburg |
Die neue S2k-Leitlinie: Was ändert sich? Was bleibt gleich? | ||
21.03.2018 | PD Dr. med. Jutta Keller Israelitisches Kranenhaus |
Das „rechte“ und das „linke“ Kolon: zwei Organe? Von Durchfall bis Verstopfung: (Patho-)Physiologie |
|
Prof. Dr. med. Samuel Huber Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf |
Mikrobiom und Immunfunktionen: Unterschiede zwischen rechts und links | ||
Prof. Dr. med. Siegbert Faiss Asklepios Klinik Barmbek |
Polypen des rechten vs. linken Kolons: Konsequenzen für den Endoskopiker | ||
Prof. Dr. med. Dirk Arnold Asklepios Klinik Altona |
„Rechtes“ vs. „linkes“ Kolonkarzinom: Unterschiede im medikamentösen Management? | ||
25.08.2018 | Dipl.-Psychologin Sarah Dwinger Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf |
Shared Decision Making für onkologisch tätige Ärzte: Vorstellung einer Studie | |
Prof. Dr. med. Michael Jung Klinik für Innere Medizin, Katholisches Klinikum Mainz |
Hygiene in der Gastroenterologie: was ist wichtig für die täglich Praxis? | ||
Dr. med. Anne Fleck Internistische Gemeinschaftspraxis, Hamburg |
Schlank = gesund: stimmt das tatsächlich?! – Ernährungsberatung mal evidenzbasiert | ||
20.06.2018 | Prof. Dr. med. Sören Schröder Pathologie Hamburg |
Ösophagealer Soor: Verbesserte mikroskopische Diagnostik | |
Prof. Dr. med. Alexander Arlt Klinik für Innere Medizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Kiel |
Zufallsbefund submuköse Raumforderung: Was tun? | ||
Prof. Dr. med. Thomas Rösch Klinik und Poliklinik für Interdisziplinäre Endoskopie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf |
Submuköse Raumforderung: Wann wie rausschneiden? |