Festvorträge
1972/73 (26.11.73, Hotel Intercontinental)
Die Physiologie und Pathophysiologie des Gallensäurenstoffwechsels
Dr. P. Back, Med. Uni.-Klinik, Freiburg
1973/74 (29.03.74, Hotel Intercontinental)
Probleme der Transplantation der Leber und des Pankreas
Prof. C. Käufer, Chir. Uni.-Klinik, Bonn
1974/75 (13.11.74, Hotel Intercontinental)
Hepatitis-B Komponenten in der Leberzelle bei verschiedenen Verlaufsformen der Hepatitis-B
Prof. L. Bianchi u. Dr. F. Gudat, Pathologie, Uni. Basel
1975/76 (12.11.75, Hotel Atlantic)
Zur Rolle des Gastrins in der Pathogenese und Diagnose der Ulcuskrankheit
PD Dr. R. Arnold, Med. Uni.-Klinik, Göttingen
1976/77 (03.11.76, Hotel Intercontinental)
Klinische Bedeutung des Leber-Membranautoantikörpers
PD Dr. U. Hopf, Med. Uni.-Klinik, Mainz
1977/78 (19.11.77, Hotel Atlantic)
Die neuen gastrointestinalen Hormone
PD Dr. W. Domschke, Med. Uni.-Klinik, Erlangen
1978/79 (14.11.78, Plaza-Hotel)
Aktuelle Leberchirurgie
Prof. Pichlmayr, Med.Hochschule, Hannover
1979/80 (14.11.79, Plaza Hotel)
Laser- und Hochfrequenztechnik in der Gastroenterologie – Indikation und Ergebnisse
PD P. Frühmorgen, Uni.-Klinik, Erlangen
1980/81 (12.11.80, Haus Hoechst)
Was gibt es Neues in der Therapie der Leberinsuffiziens?
Prof. G. Brunner, Med. Hochschule, Hannover
1981/82 (12.05.82, Haus Hoechst)
Funktionelle Störungen in der Gastroenterologie
Dr. E. Hafter, Zürich
Gastroenterologie in Hamburg
Prof. H.F. Otto, Pathologie Uni. Hamburg
1982/83 (27.10.82, CCH)
Indikation und Grenzen der gastroenterologischen Diagnostik
- Oesophagus (Rösch / Frankfurt)
- Magen und Duodenum (Seifert / Koblenz)
- Leber (Strohmeyer / Düsseldorf)
- Gallenblase und -wege (Wurbs / Hamburg)
- Pankreas (Lankisch / Göttingen)
- Dünndarm (Trüber / Frankfurt)
- Colon (Deucher / Arau)
1983/84 (26.10.83, CCH)
Operationsindikationen bei Magenerkrankungen
- Hiatushernie (Siewert / München)
- Ulkusleiden (Halter / Bern)
- Magenkarzinom (Berchtold / Bern)
1984/85 (24.10.84, Hotel Atlantic)
Nebenwirkungen gastroenterologischer Diagnostik
- Häufigkeit, Risikofaktoren, Behandlung Gastroskopie/Koloskopie (Seifert / Koblenz)
- Laparoskopie/Leberbiopsie (Henning / Mölln)
- ERCP (Rösch/ Frankfurt)
- Röntgendiagnostik (Peters / Münster)
- Aufklärungsprobleme (Kleiber/Hamburg)
1985/86 (30.10.85, Plaza-Hotel)
Akute und chronische Pankreatitis – Erkrankungen mit unterschiedlicher Pathogenese?
Prof. G. Klöppel, Pathologie, Uni. Hamburg
Die revidierte Marseiller Klassifikation der Pankreatitis
Prof. M.V. Singer, Uni.-Klinik, Essen
1986/87 (05.11.86, CCH)
Zukunftsaspekte bildgebender Verfahren
- Endoskopie (Prof. M. Classen / TU München)
- Sonographie (Prof. G. Rettenmaier / Kreis-KH Böblingen)
1987/88 (30.09.87, CCH)
Aktueller Stand der Immundiagnostik und -therapie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Prof. T. Hütteroth, Städt. Krankenanstalten Süd, Lübeck
Aktueller Stand der Leberchirurgie
Prof. R. Pichlmayr, Med. Hochschule, Hannover
1988/89 (26.10.88, CCH)
Campylobacter pylori-opportunistischer oder pathogener Keim
- Moderation: Prof. Strohmeyer
- Klinik: Prof. Ottenjann, Prof. Stadler
- Bakteriologie: Dr. v. Wulfen
- Pathologie: Prof. Löning
1989/90 (08.11.89, CCH)
Die Ulcustherapie heute – Podiumsgespräch
- Moderation: Prof. Gugler
- Teilnehmer: Prof. Hotz, Prof. Simon, Prof. PD Malferheiner
1990/91 (31.10.90, CCH)
Das akute Abdomen – Podiumsgespräch
- Moderation: Prof. Lankisch
- Radiologie: Prof. Beyer
- Chirurgie: Prof. Imig
- Sonographie: Dr. v. Klinggräff
1991/92 – 20 JAHRE HAG (27.02.92, CCH)
Wie kam es 1892 in Hamburg zur Cholera-Epidemie
Prof. R. J. Evans (Historiker), University of London
Beobachtungen zur Cholera-Epidemie in Peru
Dr. M. Zapf, Lima/Peru
1993/94 (03.11.93, CCH)
Aktuelle Hepatologie
- Aktive Impfung gegen Hepatitis (Prof. Laufs)
- Akutes Leberversagen – Wie schnell muss reagiert werden? (Dr. Buggisch)
- Spontane bakterielle „Peritonitis“ bei portal dekompensierter Lebererkrankung (PD Lembcke)
- Therapie der chronischen B- und C-Hepatitis (Prof. Manns)
1994/95 (05.09.94, CCH)
Der kranke Dickdarm
- Pouchitis – Pathogenese und Therapie (Prof. Zeitz)
- Intestinale Allergie: Fiktion und Fakten (Prof. Zeitz)
- Kurzpräsentation selterner Colitisformen (Dr. Bischoff)
- Morphologie ausgewählter Colitisformen (Th. Löning / U. Helmchen)
- Colitis Cystica Profunda (E. Schmidt)
- Pneumatosis Coli (G. Niemann)
- Ischämische Colitis (D. Bartelt)
- Diversionscolitis (P. Flesch)
- Pseudomembran Colitis (J. Brannath)
- Amoebencolitis (M. Otte)
1995/96 (06.09.95, CCH)
Neues vom Helicobacter Pylori
- Epidemiologie (W.H. v.Wulffen)
- Lymphom und Karzinom des Magens (F. Borchard)
- Eradikation (J. Labenz)
- Vakzination (R.L. Ferrero)
1996/97 (28.08.96, Logen-Haus, Mozartsäle)
Krankheiten durch Überfluss und Mangel aus Ernährung und Verdauung
- Das metabolische Syndrom (E. Standl)
- Wie durchbrechen wir die Katabolie bei kritisch Kranken? (U. Suchner)
- Technik der Katheter-Jejunostomie (E. Gross)
- Chronisch entzündliche Darmerkrankungen – Diagnostik und Therapie (A. Raedler)
1997/98 – 25 Jahre HAG (28.05.97, Logen-Haus, Mozartsäle)
Der interessante Fall
- Caput Medusae (Gätke)
- Retrosternaler Schmerz (Reimann/Neumann)
- Chronische Pankreatitis (Lüttges)
- Darmparalyse (Frey)
- Chronische Entzündung der Speiseröhre (Klick/Niemann)
- Abdom. Schmerz (Guth-Heik)
- Hypervent. Tetanie
- Durchfälle (Schwarting)
- Magenkarzinoidose (Schröder)
- Multiorganbefall (Wasmuth/Stange)
- Colitis B. Spondylarthritis (Weinert)
- Komplizierte Colitis Ulcerosa (Keilhau)
- Durchfall b. Ra. (Heibig-Geigenberger)
- Wie war es damals? (Pröpper)
1998/99 (23.09.98, Logen-Haus, Mozartsäle)
Gastrointestinale Lymphome
- Endoskopie (E. Seifert, Koblenz)
- Therapie (W. Fischbach, Aschaffenburg)
- Zur Diskussion (R. Waßmut, Hamburg)
Der besondere gastroenterologische Fall (Kasuistik-Wettbewerb)
1999/00 (29.09.99, Logen-Haus, Mozartsäle)
Chronische Darmerkrankungen
Kolondivertikulose/-divertikulitis – Sind die Grundlagen unserer Therapie gesichert?
PD B. Böhm, Chir. Uni. Klinikum Charité, Berlin
Defensine, Defekte und Defizite
Probleme bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Prof. E. F. Stange, Med. Uni.-Klinik, Lübeck
Der besondere gastroenterologische Fall (Kasuistik-Wettbewerb)
2000/01 (27.09.00, Logen-Haus, Mozartsäle)
Immunsuppressiva in der Gastroenterologie
Prof. Emmerich, Rostock
Risiken gastroenterologischer Pharmakotherapie in der Schwangerschaft
Dr. Schäfer, Berlin
Der besondere gastroenterologische Fall (Kasuistik-Wettbewerb)
2001/02 – 30 Jahre HAG (12.06.02, Logen-Haus, Mozartsäle)
Wie erlebte ich die Entwicklung der Gastroenterologie?
Prof. Classen, München
Wie sehe ich die Zukunft der Gastroenterologie?
Prof. Soehendra, Hamburg
30 JAHRE HAG: “Wie war es damals?“
Dr. Pröpper, Stade
2003/2004 (24.09.03, Logen-Haus,Mozartsäle)
Parasitosen der Leber
Prof. Gerd-Dieter Burchard, Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, Hamburg
Infektion der Verdauungsorgane – Was die moderne Pathologie beitragen kann
Prof. Heidrun Rotterdam, Department of Pathology, Columbia University Hospital, New York
2004/2005 (15.09.04, Logen-Haus, Mozartsäle)
Immunologische Erkrankungen der Leber
Prof. Ansgar Lohse, 1. Medizinische Klinik und Poliklinik, Universitätsklinik Mainz
Der besondere gastroenterologische Fall (Kasuistik-Wettbewerb)
2005/2006 (28.09.05, Logen-Haus, Mozertsäle)
Onkologische Chirurgie im Zeitalter der multimodalen Therapie
Prof. J. R. Siewert, Chirurgische Klinik und Poliklinik, TU München
Der besondere gastroenterologische Fall (Kasuistik-Wettbewerb)
2006/2007 (20.09.06, Logen-Haus, Mozartsäle)
Komplikationen chronischer Lebererkrankungen
Prof. Tilman Sauerbruch, Medizinische Klinik und Poliklinik 1, Universität Bonn
Der besondere gastroenterologische Fall (Kasuistik-Wettbewerb)
2007/2008 (19.09.07, Logen-Haus, Mozartsäle)
Peptische Ulkuskrankheit und Helicobacter pylori –
ein differentialtherapeutisches Konzept
Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Wolfram Domschke, Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik B, Universitätsklinikum Münster
Der besondere gastroenterologische Fall (Kasuistik-Wettbewerb)
2008/2009 (17.09.08, Logen-Haus, Mozartsäle) (Kopie 1)
Neue Pankreaserkrankungen: von der Pathologie zur Klinik
Prof. Dr. med. Günter Klöppel, Direktor des Instituts für Pathologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
Der besondere gastroenterologische Fall (Kasuistik-Wettbewerb)
2009/2010 (16.09.09, Logen-Haus, Mozartsäle)
Gastrointestinale Pathologie: jenseits des Mikroskops
Prof. Dr. med. Josef Rüschoff, Institut für Pathologie Nordhessen, Kassel
Der besondere gastroenterologische Fall (Kasuistik-Wettbewerb)
2010/2011 (22.09.10, Logen-Haus, Mozartsäle)
Physiologie ud Pathophysiologie der Verdauung: eine festiche Nachhilfestunde für Gastroenterologen
Prof. Dr. med. Jachim Mössner, Klinik und Poliklinik II , Universitätsklinikum Leipzig
Der besondere gastroenterologische Fall (Kasuistik-Wettbewerb)
2011/2012 (28.09.11, Logen-Haus, Mozartsäle)
Alkoholforschung: von der Biologie zur soziokulturellen Bedeutung
Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Manfred V. Singer, SRH Fachschule für Gesundheit, Gera
Der besondere gastroenterologische Fall (Kasuistik-Wettbewerb)
2012/2013 (22.09.12, CCH)
Gastroenterologie praktisch und kompakt: Was ist neu, was muss man wissen?
Ösophagus und Magen, Prof. Dr. med. P. Malfertheiner, Magdeburg
Leber und Galle, Prof. Dr. med. T. Berg, Leipzig
Pankreas, Prof. Dr. med. M.M. Lerch, Greifswald
Darm, Prof. Dr. med. S. Schreiber, Kiel
Gastrointestinale Malignome, Prof. Dr. med. W. Schmiegel, Bochum
2013/2014 (25.09.13, Logenhaus, Mozartsäle)
Chronische Entzündungen des Darms 2013
Prof. Dr. med. Wolfgang Kruis, CA der Abteilung für Innere Medizin,
Ev. Krankenhaus Kalk in Köln
Der besondere gastroenterologische Fall (Kasuistik-Wettbewerb)
2014/2015 (24.09.14, Logenhaus, Mozartsäle)
Darmkrebsvorsorge: wie viele Leben retten wir wirklich?
Prof. Dr. med. Herrmann Brenner, Leiter der Abteilung Klinische Epidemiologie und Alternsforschung, Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg
Der besondere gastroenterologische Fall (Kasuistik-Wettbewerb)
2015/2016 (23.09.2015, Elbkuppel im Hotel Hafen Hamburg)
Neuestes aus dem Obersten Verdauungstrakt
Prof. Dr. med. dent. Ulrich Schlagenhauf, Leiter der Abteilung für Parodontologie, Universitätsklinikum Würzburg
Der besondere gastroenterologische Fall (Kasuistik-Wettbewerb)
2016/2017 (28.09.2016, Elbkuppel im Hotel Hafen Hamburg)
Funktionelle Darmbeschwerden – eine Nervenkrankheit?
Prof. Dr. med. Michael Schemann, Humanbiologie, Technische Universität München
Der besondere gastroenterologische Fall (Kasuistik-Wettbewerb)
2017/2018 (27.09.2017, Elbkuppel im Hotel Hafen Hamburg)
Die Heliobacter-Story: Chronik des Jahrhundertkeims
Prof. Dr. med. Dres. h.c. Peter Malfertheiner, Klinik für Gastroenterolgie, Hepatologie und Infektiologie, Otto-von-Guericke Universität, Magdeburg
Der besondere gastroenterologische Fall (Kasuistik-Wettbewerb)